Glossar

Hier finden Sie die Erläuterungen zu den wichtigsten (Architektur-) Begriffen rund um das Dresdner Residenzschloss.

Begriff

Erklärung

Altan

Balkonartiger Vorbau; abgestützter Balkon, der einem Gebäude vorgesetzt ist

Architrav

Waagerechter Hauptbalken, der auf Stützen ruht und den Oberbau trägt

Arma Christi

Leidenswerkzeuge Christi; Waffen o.ä. die bei der Kreuzigung Christi verwendet worden sind

Erker

An der Gebäudefront vorspringender Ausbau eines Raumes, der zwar mit Fenster ausgestattet, aber geschlossen ist; meist ohne sichtbare Stütze, ein- oder mehrgeschossig

Gebälk

Waagerecht verlaufender Abschnitt eines Wandaufbaus, meist als Stützkonstruktion des Daches; kann auch als Schmuckelemente besonders verziert werden

Gesims

zur Wandgliederung waagerecht aus der Mauer vortretender Streifen

Giebel

Aufeinanderstoßende Schrägen eines Daches in ihren obersten Abschnitten

Grisaille

Ausschließlich in Weiß, Grau und Schwarz ausgeführte Malerei, deren Wirkung ausschließlich aufgrund der Schattengebung entsteht

Heraldik/heraldisch

Wappenkunde und -wesen

Kreuzrippen-

gewölbe

Besondere Gewölbeform, deren kreuzförmig verlaufenden, verstärkten Rippen, erlauben, die entstehenden Flächen dünnwandig auszuführen; der Gewölbeschub wird dadurch auf vier Stützpunkte abgeleitet

Kapitell

Säulenaufsatz/-abschluss, je nach Form werden verschiedene Kapitelle unterschieden

Lisene

Senkrechter flacher Mauerstreifen ohne Basis und Kapitell

Pilaster

Flacher Wandpfeiler mit Basis und Kapitell

Portal

Architektonisch oder bildhauerisch hervorgehobene Gebäudeeingang bzw. der Eingangsrahmen

Portikus

Von Säulen oder Pfeilern getragener Vorbau an der Haupteingangsseite eines Gebäudes

Postament

Statuen- oder Säulensockel, Unterbau einer Säule o.ä.

Rollwerk

Ornament, dessen Verzierungen sich an den Rändern und Enden einrollen und dadurch plastisch wirken

Rustika

Mauerwerk aus grob behauenen Quadern, deren Binnenfläche „bucklig“ stehenbleibt

Sgraffitto

Besondere Verputztechnik, bei der verschiedenfarbige Putzschichten aufgetragen und in Form von Mustern, Figuren o.ä. wieder abgetragen werden; durch die Farbschichten entstehen so verschiedenfarbige Wandverzierungen

Volute

Schneckenförmig gewundene Verzierung an Baugliedern

Zwerchhaus

Dachaufbau, der quer zum Dachfirst und in einer Flucht mit der Außenwand verläuft; vorn sind die Seitenwände mindestens geschosshoch

Zwickel

Gekrümmte oder ebene Fläche, die von drei Seiten begrenzt wird